© © Foto: Monika Skolimowska

Der Besuch der jüdischen Dame: Hannah Arendt bittet Lessing zum Tanz

In 19 Tagen

Auf einen Blick

Die Lessing-Akademie lädt zu einem inspirierenden Austausch über jüdische Identität, Aufklärung und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in das Lessinghaus ein. Der Soziologe Natan Sznaider und der Philosoph Ulrich Johannes Schneider werden über Sznaiders aktuelles Buch „Die jüdische Wunde“ und Lessings „Nathan der Weise“ diskutieren.

Unter dem Titel „Der Besuch der jüdischen Dame: Hannah Arendt bittet Lessing zum Tanz“ werden jüdische Identität, Aufklärung und Fragen nach Humanität in Geschichte und Gegenwart im Fokus des Gesprächs stehen. In seinem Buch „Die jüdische Wunde“ untersucht Sznaider, wie sich jüdisches Leben zwischen Anpassung und Autonomie bewegt – ein Thema, das auch in Lessings berühmtem Drama eine zentrale Rolle spielt. Verbindungslinien zwischen Hannah Arendt, Gotthold Ephraim Lessing und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen werden das Gespräch flankieren.

Natan Sznaider, emeritierter Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule Tel Aviv, wurde in Mannheim geboren und beschäftigt sich mit Kultursoziologie, Erinnerungspolitik und Globalisierung. Ulrich Johannes Schneider ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und hat zahlreiche Publikationen zur Philosophiegeschichte und zum Wandel von Wissensräumen veröffentlicht. Von 2006 bis 2022 war er Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig.

Termine im Überblick

Allgemeine Informationen

Auf der Karte

Der Besuch der jüdischen Dame: Hannah Arendt bittet Lessing zum Tanz
Lessingplatz 2
38304 Wolfenbüttel
Deutschland

Tel.: + 49 5331 / 808-0
Fax: +49 5331 / 808-214
E-Mail:
Webseite: www.hab.de/event/der-besuch-der-juedischen-dame-hannah-arendt-bittet-lessing-zum-tanz

Was möchten Sie als nächstes tun?

Weitere Veranstaltungen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.