© Jenko Sternberg, Stadt Wolfenbüttel

Herzlich willkommen in der Lessingstadt

Lessing - Fachwerk - Jägermeister

Wolfenbüttel

Die Lessingstadt im Herzen Deutschlands

Die Lessingstadt Wolfenbüttel liegt im Nördlichen Harzvorland nur etwa 15 km südlich der Nachbarstadt Braunschweig. Besuchen Sie Wolfenbüttel für ein Wochenende oder nehmen Sie sich Zeit, um beim einem längeren Aufenthalt auch unsere Region zu entdecken. Mit etwas mehr als 900 Jahren auf dem Buckel ist Wolfenbüttel noch lange nicht alt. Hier verbinden sich Tradition und Moderne, Lessing und Jägermeister, alte Fachwerkhäuser und junge Ideen und heraus kommt dabei etwas ganz Besonderes. Wir laden Sie ein, unsere Stadt, ihre Geschichte und ihre Menschen zu entdecken. Für Tipps stöbern Sie durch unsere Seite oder sprechen Sie uns direkt an. Wir sind gerne für Sie da.

Weihnachtsmarkt 28.11 bis 23.12.

Liebevoll geschmückte Hütten, funkelnde Tannen und kuschelige Sitzecken vor der imposanten Kulisse des Wolfenbütteler Schlosses - so zeigt sich der Weihnachtsmarkt 2023.

  • Täglich von 11 bis 21 Uhr

  • Zusätzlich Kunsthandwerkermarkt von Freitag bis Sonntag

  • Tägliches Programm für Kinder

  • Zahlreiche Chöre und winterliche Walk-Acts

Weihnachtliche Abendführung

Wie kam die Tradition des Weihnachtsbaums nach Amerika, was ist das besondere an dem „Tannenbaum“ vor dem Wolfenbütteler Rathaus und welche Tragödie erlebte Gotthold Ephraim Lessing an Weihnachten? Wolfenbüttel hat viele Geschichten zu bieten. Bei dieser Stadtführung stehen Geschichten und Anekdoten rund um das Weihnachtsfest im Mittelpunkt.

  • Mittwochs um 17 Uhr

  • Inklusive Gutscheinen für den Weihnachtsmarkt

Gewinnspiel

Am Eröffnungstag des Weihnachtsmarktes die erste Feuerzangenbowle des Jahres trinken und dabei zu Jazz-Musik tanzen. Dieser Moment könnte 100 Euro wert sein. Denn wir suchen DEN Wolfenbüttel-Moment zum Nachmachen. Anlass und Jahreszeit spielen keine Rolle. Nachmachbar soll es sein.

  • Moment einreichen und gewinnen

  • Bis zu 100 Euro als Wolfenbüttel-Gutschein

  • Teilnahmebedingungen und weitere Infos über den unten stehenden Button

Veranstaltungen

Das ist los in Wolfenbüttel!

Altstadtfest, Weihnachtsmarkt oder KulturSommer. Das sind nur einige Veranstaltungshöhepunkte in Wolfenbüttel. Alle Veranstaltungen finden Sie über die unten stehende Suche. Besondere Höhepunkte stellen wir Ihnen ausführlich vor. 

  

Veranstaltungen nach Datum finden

-
© Achim Meurer (CC-BY-SA)

echt lessig

Lesenswertes aus unserem echt lessig Blog - Sehenswertes von Youtube

Zahlen über Wolfenbüttel

Was Sie schon immer wissen wollten

Die gesamte Altstadt ist nahezu auf dem baulichen Stand des 18. Jahrhunderts. Über 1.000 Fachwerkhäuser sind ihr ganzer Stolz und ihre Gassen laden zum Bummeln und Fotografieren ein.

sind die Basis des Jägermeisters, dem internationalsten Botschafter aus Wolfenbüttel. In weit mehr als 100 Ländern schätzen die Menschen den Kräuterlikör aus der Lessingstadt.

liegt es zurück, dass Gotthold Ephraim Lessing geboren wurde. 1770 zog es ihn nach Wolfenbüttel. Ihm haben wir bis heute nicht nur seinen „Nathan der Weise“ zu verdanken. Ihm zu Ehren sind wir die Lessingstadt.

1118 

wurde unsere Stadt das erste Mal urkundlich erwähnt. Ganz schön alt für eine so junge Stadt, die mit ihren vielfältigen Schulen und der Ostfalia Hochschule nicht nur ein guter Standort zur Wissensvermittlung, sondern auch zum Leben ist.

32,5  Millionen DM

Das für 32,5 Mio. DM ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen kann in der Herzog August Bibliothek besichtigt werden. Die weltweit geschätzte Bibliothek wurde bereits im 18. Jahrhundert mit ihren Bücherschätzen als das „8. Weltwunder“ verehrt.

8  Tage

1764 besuchte der berühmte Giacomo Girolamo Casanova Wolfenbüttel und studierte in der herzoglichen Bibliotheca Augusta. Rückblickend bezeichnet er die Tage in Wolfenbüttel als die „schönste Woche seines Lebens“.

2  älteste

Schlachterei in Deutschland ist die der Fam. Röber, heute als Röber Gourmetmarkt beliebt und geschätzt.

 

Heute haben die Inhaberin Susanne Röder und Ihr Team neben Fleisch- und Wurstwaren auch allerlei andere Genussprodukte und einen Partyservice.

120  Länder

Hat der JÄGERMEISTER bereits von Wolfenbüttel aus friedlich "erobert". Und jedes Jahr werden es immer mehr Länder, in den der beliebte Kräuterlikör "Made in Wolfenbüttel" gern getrunken wird.

Wolfenbüttels Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung

Wolfenbüttel wird erstmal urkundlich unter dem Namen „Wulferusbutle“ in einer Urkunde erwähnt.

Residenz der Herzöge

Der herzogliche Hof zu Braunschweig-Lüneburg ernennt Wolfenbüttel zur Residenzstadt und verlegt seinen Sitz hierher.

Markt- und Wappenrecht

Wolfenbüttel erhält Markt- und Wappenrecht. Zeitgleich wird die Stadt unter Herzog Julius planmäßig ausgebaut. Die Innenstadtquartiere „Heinrichstadt“, „Auguststadt“ und „Juliusstadt“ entstehen.

Bibliotheca Augusta

Gründung der „Bibliotheca Augusta“, der heutigen Herzog August Bibliothek. Einstmals als 8. Weltwunder berühmt ist die Bibliothek heute eine weltweit führende Forschungseinrichtung.

Deutschlands erstes Theater

Der erste „stehende“ Theater Deutschlands hat in Wolfenbüttel seine Pforten geöffnet. Bis dahin wurde Schauspiel nur von reisenden Schauspielern dargeboten.

Erster reformatorischer Kirchbau

Der Bau der Marienkirche wird begonnen. Aufgrund der Reformation wird die Kirche allerdings nicht katholisch, sondern evangelisch geweiht. Sie gilt bis heute als erster reformatorischer Kirchenneubau weltweit.

Erste deutsche Zeitung

Mit dem „AVISO“ erscheint in Wolfenbüttel die erste deutschsprachige Zeitung.

Es ist ein Ros' entsprungen

Michael Praetorius verstirbt in Wolfenbüttel. Als Hofkapellmeister bleibt er uns bis heute mit Chorsatz des bekannten Liedes „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ unvergessen.

Gottfried Wilhelm Leibniz

Mit Gottfried Wilhelm Leibniz übernimmt ein großer Universalgelehrter die Leitung der Bibliotheca Augusta. Er entwickelt in dieser Zeit das binäre System und damit die Grundlage der heutigen IT-Technik.

Porzellan vom Hof der Herzöge

Gründung der „Herzoglichen Porzellanmanufactur“, der drittältesten Deutschlands, die heute unter dem Namen „Fürstenberg“ an der Weser beheimatet ist, einem Gebiet des damaligen Herzogtums.

Die Gärtnerstadt entsteht

Der herzogliche Hof verlegt seine Residenz in die Nachbarstadt Braunschweig. Viele Hofbeamte und Bedienstete ziehen mit und Wolfenbüttel verliert einen großen Teil seiner Bevölkerung. Es bleiben vielen Handwerker und vor allem die mehr als 170 Gärtnereibetriebe, die bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts Gemüse anbauen.

Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing wird zum Hofbibliothekar ernannt und tritt Anfang des darauffolgenden Jahres seine Stelle in Wolfenbüttel an. Er verstirbt 1781 und hinterlässt Wolfenbütteler Werke wie „Emilia Galotti“ und „Nathan der Weise“.

Mehr erfahren

Erste deutsche Staatsbahn

Die erste deutsche Staatsbahn verkehrt zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel.

Wilhelm Busch

Wilhelm Busch besucht zur Sommerfrische seinen Bruder Gustav, einen hiesigen Konservenfabrikanten. Der Beginn des heutigen Tourismus, denn Busch wurde Stammgast und besuchte die Stadt 30 Jahre in Folge.

Die Wurzeln der Ostfalia

Das Technikum am Rosenwall wird gegründet, der Vorläufer der heutigen Ostfalia Hochschule.

Lessingtheater

Zu Ehren Lessings wird das vor wenigen Jahren im späten Jugendstil erbaute Stadttheater in „Lessingtheater“ umbenannt.

Jägermeister

Markteinführung des heute weltbekannten Kräuterlikörs Jägermeister

Mehr erfahren

Wiedervereinigung

Wolfenbüttel rückt vom westlichen Ende der Welt in die Mitte Europas.

900. Stadtjubiläum

Wolfenbüttel feiert seinen 900. Stadtgeburtstag und fühlt sich noch ganz jung.

Bildergalerie

Impressionen aus Wolfenbüttel

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.