„In Anlehnung an die Landschaftsmotive des Holländischen Service wollen wir uns der fotografischen Gestaltung und Darstellung der uns umgebenden Landschaften nähern. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erhalten hierfür eine kurze Einführung in Bildgestaltung, Bildausschnitt und Lichtführung“, sagt Andreas Greiner-Napp.
Nach einer Tour durch die Sonderausstellung „Das Holländische Service im Schloss Museum“, die bis zum 30. November 2025 gezeigten wird, findet ein geführter „Fotowalk“ durch den benachbarten Seeligerpark statt, bei dem gemeinsam die besprochenen Gestaltungsmöglichkeiten im Park gesucht werden. Anschließend beginnt der freie und kreative Teil des Workshops: Die maximal zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich freigewählte Landschaftsmotive in oder um Wolfenbüttel aus und fotografieren diese mit Hilfe einer Kamera oder eines Mobiltelefons. Die Veranstaltung endet mit einem Abschlussgespräch im Schloss Museum, es besteht die Möglichkeit, die Fotos einer Jury vorzulegen (die besten Aufnahmen werden auf Instagram und der Museumswebsite präsentiert).
„Der Workshop verbindet die einzigartige Kunstgeschichte des handbemalten Porzellanservices mit moderner Landschaftsfotografie. Für die Teilnehmenden bietet sich die Chance, Wolfenbüttel und seine Umgebung aus einer neuen, kreativen Perspektive zu entdecken und dabei eigene Blickwinkel zu entwickeln. Ich bin schon ganz gespannt, welche Fotomotive sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aussuchen“, so Michelle Grimke, Museumspädagogin des Museums Wolfenbüttel.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter michelle.grimke@wolfenbuettel.de oder 05331 92460 (maximal zehn Personen).
Teilnahmegebühr: 99 Euro pro Person
Zur Person:
Andreas Greiner-Napp, geboren 1960, ist als freier Fotograf und Künstler für regionale Kulturstiftungen und nationale Institutionen und Firmen international unterwegs. Seit vielen Jahren ist Greiner-Napp beratender Beisitzer des Vorstandes, Mitglied des Galeriebeirates und Jurymitglied der Aufnahme- und Ausstellungsjury des Bundes Bildender Künstler Braunschweig. Als Dozent für Fotografie lehrte er an der FH Erfurt und an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. Im Sommer 2025 war der in Braunschweig lebende Fotograf in Moldawien unterwegs, um Land, Leute und Alltagsszenen des osteuropäischen Staates zu fotografieren.