© CC-BY-SA | Archiv Adalbert Kursatzky

Orte des Unrechts - Audiorundgang

Auf einen Blick

  • Wolfenbüttel
  • Für Kinder

1933 -1945: 12 Jahre – 13 Stationen Wo Geschichte spricht – Ein Rundgang zu Orten des Unrechts

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Wolfenbüttels am 11. April 2025 sind im Stadtraum dreizehn Stationen entstanden. Sie stehen für zwölf Jahre Nationalsozialismus in Deutschland und verweisen exemplarisch auf Schlüsselereignisse, die zur Etablierung eines menschenverachtenden Systems beigetragen haben.

Die Stationen sind den authentischen Orten des Unrechts zugeordnet und die Bilder laden dazu ein, auf Spurensuche zu gehen: Warum gerade hier? Was ist an diesem Ort passiert? Wer ist da zu sehen? Welche Geschichte steckt dahinter?

Antworten auf diese Fragen lassen sich über die einzelnen Stationen finden. Die Texte und Audios erzählen von historischen Personen und Orten in Wolfenbüttel. Ihre Schicksale verdeutlichen, wie durch den Ausbau staatlich legitimierter Gewalt und bürokratischer Strukturen die Isolierung, Entmenschlichung und Vernichtung von Opfergruppen auch in Wolfenbüttel immer erbarmungsloser vorangetrieben wurde.

Allgemeine Informationen

Auf der Karte

Orte des Unrechts - Audiorundgang
Stadt Wolfenbüttel
Mühlenstraße 5
38300 Wolfenbüttel
Deutschland

Tel.: +49 5331 / 86-280
E-Mail:
Webseite: willkommen.lessingstadt-wolfenbuettel.de/tour/orte-des-unrechts

Was möchten Sie als nächstes tun?

Weitere Sehenswürdigkeiten

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.